mobile Navigation Icon

Schülerzeitung » Fortbildungen und Veranstaltungen

Guter Rat für junge Redakteure

Fortbildungsangebote und andere hilfreiche Infos

Wollt ihr eine Schülerzeitung neu gründen oder braucht ihr als erfahrene Redaktion noch praktische Tipps zu Themen wie Layout, Redaktionsarbeit, Druck, Fotografie u.a.?
Dann wäre für euch vielleicht eine Fortbildung interessant.
Außerdem gibt es Organisationen und Stiftungen, die hilfreiche Angebote für euch bereitstellen – viele davon sogar kostenlos.
Diese Seiten von „SCHÜLERmachenZEITUNG“ wollen euch einen Überblick zu diesen Angeboten geben – allerdings ohne den Anspruch auf Vollständigkeit. Solltet ihr selbst noch gute Tipps haben, die hier nicht aufgeführt sind, nehmt bitte Kontakt mit uns auf.

Fortbildungsangebote für junge Redakteure

Organisationen wie die Junge Presse Bayern e.V., die Hanns-Seidel-Stiftung oder die Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. bieten immer wieder themenspezifische Fortbildungen für Schülerzeitungsredakteure und teilweise auch für deren betreuende Lehrkräfte an.

Sich schlau machen

Zum Thema „Schülerzeitung" gibt es hilfreiche Bücher.

Lesen und Lernen

Lesen macht schlau. Das gilt nicht nur für die Leser eurer Schülerzeitung, sondern auch für die Redaktion selbst. Neben unserem Portal „SCHÜLER machen ZEITUNG“ gibt es im Internet auch andere Webseiten mit hilfreichen Tipps.
Außerdem können wir zwei Bücher zum Thema „Schülerzeitung“ empfehlen. Infos dazu findet ihr rechts auf dieser Seite und unten.

Das Schülerzeitungshandbuch für junge Medienmacher

Die Jugendpresse Deutschland gibt ein praktisches Handbuch heraus, das gerade jungen Nachwuchsredakteuren, die noch wenig oder keine Erfahrung mit Schülerzeitung haben, hilfreiche Praxistipps bietet. Es kann über den Buchhandel bestellt werden.

Baden verboten - lesen erlaubt - Der Schülerzeitungspool am ISB

Baden kann man in unserem Pool zwar nicht. Er ist aber trotzdem für euch interessant.
Habt ihr Lust, andere Schülerzeitungen kennenzulernen? Nichts leichter als das! Schickt sieben Hefte eurer Schülerzeitung (es können auch verschiedenen Ausgaben sein) mit einem Rückumschlag (eure Adresse als Empfänger) an das ISB (Adresse siehe unten) und ihr erhaltet fünf Hefte anderer Schülerzeitungen zurück.

Warum nur fünf statt sieben?
Damit der Pool langsam voll läuft.

Hier die Adresse:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Grundsatzabteilung
Thema „Schülerzeitung“
Schellingstraße 155
80797 München

Fortbildungen für Lehrkräfte

Fortbildungsangebote für betreuende Lehrkräfte von Schülerzeitungen werden u.a. von der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen angeboten. Auf der Webseite der ALP sucht man am besten unter den Stichworten „Schülerzeitung“, „Layout“, „Typografie“ u. Ä.

Das 1x1 der Schülerzeitung

Die Hanns-Seidel-Stiftung möchte mit diesem Leitfaden den Schülerinnen und Schülern ein Nachschlagewerk an die Hand geben und sie bei ihrer Arbeit unterstützen. Ganz bewusst hat sie sich hierfür einer zielgruppenspezifischen Sprache bedient, denn dieser Leitfaden soll leicht verständlich alle fachlichen Aspekte behandeln und Freude beim Lesen bereiten.
Das Buch steht hier kostenlos zum Download zur Verfügung.

Materialien von PASCH

Von der PASCH-Initiative (PASCH: Initiative „Schulen - Partner der Zukunft"), die sich u.a. um die Förderung der deutschen Sprache im Ausland bemüht, werden Informationsmaterialien und Kopiervorlagen kostenlos zum Download angeboten.

© PASCH-net