mobile Navigation Icon

Rückwärts planen - vorwärts arbeiten

Die zeitliche Organisation der Schülerzeitungsarbeit

Zeitmanagement bei der Schülerzeitung ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Das gilt zunächst bei der Planung der Zeit von der ersten Redaktionssitzung bis zum fertigen Heft. Noch schwieriger ist allerdings, dafür zu sorgen, dass der Plan auch eingehalten wird.

 

Verbindliche Deadlines sind z.B. nötig für …

  • die Abgabe von Artikeln und Fotos
  • die Akquise von Werbeinseraten
  • die Fertigstellung des Layouts einzelner Seiten
  • die Abgabe bei der Druckerei
  • den Verkauf der Schülerzeitung

Es hat sich bewährt, diese Schritte rückwärts zu planen. Ihr geht also vom geplanten Erscheinungstermin eurer Schülerzeitung aus und rechnet dann zurück, wie lange die Druckerei braucht, wann das Layout stehen muss, wann die Artikel vorliegen müssen usw. Planungshilfen zum Download findet ihr rechts.

Wer hat an der Uhr gedreht?

Soll eure Zeitung wie geplant erscheinen, müsst ihr vor allem vor dem geplanten Erscheinungstermin pünktlich und zuverlässig arbeiten.
Alle Beiträge für die Schülerzeitung sollten euch etwa 6 – 8 Wochen vor dem geplanten Erscheinungstermin so vorliegen, dass ihr nur noch möglichst wenig überarbeiten müsst. Das setzt voraus, dass die Texte vorher mindestens einmal (evtl. auch von einer weiteren Lehrkraft) inhaltlich und orthografisch Korrektur gelesen wurden. 
Jetzt könnt ihr sie abschließend redigieren, wofür ihr am besten zwei Wochen einplant, was natürlich auch vom Umfang eures Heftes abhängt. Redigieren bedeutet, dass die vorliegenden Texte für die Schülerzeitung nochmals durch Dritte (also nicht durch den Autor selbst) Korrektur gelesen werden. Dies könnt ihr vielleicht mit Hilfe eurer betreuenden Lehrkraft selbst übernehmen. Dabei solltet ihr u.a. auf Verständlichkeit der Sprache, auf die Logik der Argumentation und auf die Rechtschreibung achten. Beim Redigieren von Texten gilt die Maxime: soviel wie nötig und so wenig wie möglich. Anregungen für inhaltliche Veränderungen solltet ihr unbedingt mit dem Autor des Textes absprechen.

Vielleicht müsst ihr Artikel kürzen oder ergänzen, um die zur Verfügung stehenden Seiten optimal zu nutzen. Als „Spielraum“ bieten sich vor allem Bilder an. Vor der Vorlage bei der Schulleitung überprüft die beratende Lehrkraft die vorliegenden Texte, Bilder und das Layout.

Der Termin  des Redaktionsschlusses ist auch abhängig vom Druckverfahren, das ihr wählt. Sowohl lokale Anbieter als auch Online-Druckereien benötigen rechtzeitig – etwa 14 Tage vor dem geplanten Erscheinungstermin - druckfähige Vorlagen, die ihr vorher auch noch mit der Schulleitung abstimmen müsst.

Planungshilfen

Hier findet ihr zwei Planungshilfen für die Redaktionsarbeit:

  1. Grafik: Zeitlicher Ablauf von der ersten Redaktionssitzung bis zum Verkauf des Heftes (genauer gesagt: bis zur Redaktionsfeier :))
  2. Excel-Tabelle: Prozessmanagement
    Planung von Aufgaben und Zuordnung von Verantwortlichkeiten

Zeitplanung an der Grundschule

Generell gelten für die Grundschule natürlich ähnliche Regel wie für die anderen Schularten. Hier hat die betreuende Lehrkraft immer den Überblick über die Inhalte, die Anzahl der Artikel und den Grad der Fertigstellung. Schritt für Schritt werden Beiträge fertig gestellt und von Ihnen als Lehrer/ Lehrerin in ein einheitliches Layout gebracht.

Die Abgabe der Artikel in digitaler Form erleichtert die Arbeit in der Grundschule enorm. Im Idealfall besteht eine eigene E-Mail-Adresse nur für die Schülerzeitungsredaktion.